Wie exportiere ich meine Daten aus GetResponse?
Vielleicht möchtest du deine Daten aus GetResponse exportieren, um sie zu sichern, zu analysieren oder auf eine andere Plattform zu übertragen. Dieser Leitfaden erklärt, wie du Kontakte, Kampagnenberichte und/oder andere Kontodaten exportieren kannst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten in GetResponse zu exportieren und mit ihnen zu arbeiten, je nachdem, welche Art von Informationen du benötigst. Du kannst Kontakte exportieren, um deine Abonnentenlisten herunterzuladen, benutzerdefinierte Berichte erstellen, um detaillierte Einblicke in deine Kampagnen und Automatisierungen zu erhalten, oder Webinardaten exportieren, um Teilnehmerinformationen und Sitzungsleistungen zu überprüfen. Mit diesen Optionen kannst du bei Bedarf flexibel auf deine Daten zugreifen, sie analysieren und weitergeben.
Detaillierte Anleitungen zum Export bestimmter Datentypen findest du in den folgenden Anleitungen:
- Wie exportiere ich Kontakte?
- Wie erstelle ich benutzerdefinierte Berichte?
- Wie finde ich Webinar-Statistiken?
Daten über die API exportieren
Zusätzlich zu den manuellen Exporten, die in deinem Konto verfügbar sind, ist die empfohlene Methode, mit deinen Daten über die GetResponse API zu arbeiten. Die API bietet dir mehr Flexibilität, denn sie ermöglicht es dir, Exporte zu automatisieren, große Datensätze ohne die Einschränkungen manueller Downloads abzurufen und die Informationen einfach in andere Systeme oder Berichtstools zu integrieren. Das macht sie zur effizientesten und skalierbarsten Option für die laufende Datenverwaltung.
Alle Details findest du in der GetResponse API-Referenz.
Überblick über die GetResponse API Endpunkte
GetResponse bietet eine Reihe von API-Endpunkten für den Zugriff und Export deiner Kontodaten. Du kannst Kontakte, Kampagnen, Newsletter, Automatisierungsworkflows, Transaktions-E-Mails, SMS, Webinare, Formulare, Landing Pages, Dateien und Tracking-Informationen abrufen. Diese Endpunkte machen es dir leicht, Daten zu sichern, Berichte zu erstellen, sie in andere Systeme zu integrieren oder die Kampagnenleistung zu analysieren. So kannst du deine Daten flexibel und skalierbar verwalten und exportieren.
Die vollständige Liste der verfügbaren GetResponse APIs findest du in der API-Referenz. Im Folgenden findest du die exportbezogenen Endpunkte nach Kategorien geordnet.
Konten
Nutze diese Endpunkte, um Informationen über dein GetResponse Konto und seine Einstellungen abzurufen.
/accounts
Liefert Details zu deinem GetResponse Konto.
/accounts/badge
Gibt den aktuellen Status deines Kontobadges zurück.
/accounts/billing
Liefert die Rechnungsdaten deines Kontos.
/accounts/blocklists
Liefert die Blocklisten-Masken deines Kontos.
/accounts/callbacks
Liefert die Webhook-Konfiguration (Callback) zurück.
/accounts/industries
Gibt die Liste der in GetResponse verfügbaren Branchen zurück.
/accounts/login-history
Gibt eine Historie der Anmeldungen für dein Konto zurück.
/accounts/sending-limits
Liefert die aktuellen Versandlimits für dein Konto.
/accounts/timezones
Liefert eine Liste der unterstützten Zeitzonen.
Kontakte und Zielgruppen
Über diese Endpunkte kannst du Kontakte exportieren, Abonnentendetails verwalten und die Zielgruppenstruktur überprüfen.
/contacts
Gibt eine Liste mit allen Kontakten (Abonnenten) zurück.
/custom-fields
Liefert alle benutzerdefinierten Felder, die in deinem Konto definiert sind.
/gdpr-fields
Gibt die GDPR-bezogenen Felder zurück, die in deinem Konto konfiguriert sind.
/predefined-fields
Liefert vordefinierte Systemfelder.
/tags
Gibt alle Tags zurück, die Kontakten zugewiesen wurden.
/search-contacts
Liefert gespeicherte Kontakt-Suchsegmente.
/imports
Gibt eine Historie der Kontaktimporte zurück.
/suppressions
Gibt deine Unterdrückungslisten (Ausschlusslisten) zurück.
Kampagnen, Nachrichten, Berichte
Mit diesen Endpunkten kannst du Daten zu deinen Kampagnen, Newslettern und Berichten exportieren.
/campaigns
Liefert alle Mailinglisten (Kampagnen) in deinem Konto.
/newsletters
Liefert eine Liste der Newsletter, die in deinem Konto erstellt wurden.
/newsletters/statistics
Liefert Leistungskennzahlen für Newsletter.
/autoresponders
Liefert eine Liste der Autoresponder.
/autoresponders/statistics
Liefert Leistungsdaten für Autoresponder.
/rss-newsletters
Liefert alle RSS-basierten Newsletter.
/rss-newsletters/statistics
Liefert Leistungskennzahlen für RSS-Newsletter.
/custom-reports
Liefert verfügbare benutzerdefinierte Berichte.
/ab-tests/subject
Liefert eine Liste von A/B-Tests für E-Mail-Betreffzeilen.
/splittests
Liefert Details zu deinen A/B-Splittests.
/click-tracks
Liefert verfolgte Links und Klickdaten.
Automatisierung und Workflows
Benutze diese Endpunkte, um Details über deine Automatisierungseinstellungen zu exportieren.
/workflow
Gibt eine Liste der automatisierten Workflows zurück.
/sms-automation
Gibt eine Liste der automatisierten SMS-Nachrichten zurück.
Transaktions-E-Mails
Verwende diese Endpunkte, um den Inhalt und die Leistung von Transaktionsmails zu exportieren.
/transactional-emails
Liefert alle transaktionalen E-Mail-Nachrichten.
/transactional-emails/statistics
Liefert Leistungskennzahlen für Transaktions-E-Mails.
/transactional-emails/templates
Liefert Vorlagen für Transaktions-E-Mails.
SMS
Benutze diesen Endpunkt, um SMS-Nachrichten zu exportieren.
/sms
Liefert eine Liste von SMS-Nachrichten.
Webinare
Verwende diesen Endpunkt, um die in deinem Konto erstellten Webinare zu exportieren.
/webinars
Liefert eine Liste der Webinare, die du in deinem Konto erstellt hast.
Formulare und Anmeldetools
Verwende diese Endpunkte, um aktive und ältere Anmeldeformulare sowie Absenderangaben zu exportieren.
/forms
Liefert alle aktiven Anmeldeformulare.
/webforms
Liefert alte Anmeldeformulare zurück.
/from-fields
Liefert eine Liste mit verifizierten Absender-E-Mail-Adressen.
Landing Pages und Websites
Verwende diese Endpunkte, um in GetResponse erstellte Landing Pages und Websites zu exportieren.
/landing-pages
Gibt eine Liste der Landing Pages zurück.
/websites
Gibt mit GetResponse erstellte Websites zurück.
Dateien und Medien
Benutze diese Endpunkte, um Dateien und Medien zu exportieren, die in deinem Konto gespeichert sind.
/file-library/files
Liefert Dateien zurück, die in der Dateibibliothek deines Kontos gespeichert sind.
/file-library/folders
Gibt Ordner aus deiner Dateibibliothek zurück.
/multimedia
Gibt die in deinem Konto gespeicherten Multimediadateien zurück.
E-Commerce und Tracking
Benutze diese Endpunkte, um E-Commerce-Integrationen und Tracking-Details zu exportieren.
/shops
Gibt verbundene E-Commerce-Shops zurück.
/tracking/facebook-pixels
Liefert Facebook Pixel Tracking-Daten.
API-Limits und Drosselung
Wenn du Daten mit der GetResponse API exportierst, musst du die erzwungenen Ratenlimits und Drosselungsregeln beachten. Diese Grenzen gewährleisten einen zuverlässigen Service für alle Nutzer und legen fest, wie viele Anfragen pro Sekunde oder pro Tag gestellt werden können. Das Überschreiten dieser Grenzen kann zu Verzögerungen oder vorübergehenden Anfrageausfällen führen. Ausführliche Informationen findest du in der Dokumentation zu GetResponse API Limits und Throttling.
Erste Schritte mit der API
Wenn du mit dem Datenexport über die GetResponse API beginnen möchtest, ist die API-Fallstudie und der Leitfaden für die ersten Schritte der beste Ort, um damit zu beginnen. Darin wird erklärt, wie du dich authentifizierst, deine ersten Anfragen stellst und Aufrufe zum Abrufen von Kontakten, Kampagnen, Newslettern und anderen Kontodaten strukturierst. Wenn du diesen Leitfaden befolgst, kannst du deinen API-Workflow schnell einrichten und mit dem effizienten Export von Daten beginnen.
Best Practices für den Datenexport
Wenn du große Datenmengen über die API exportierst, solltest du diese Empfehlungen befolgen, um einen reibungslosen und zuverlässigen Ablauf zu gewährleisten:
- Verwende eine Paginierung – viele Endpunkte geben Daten in Seiten zurück. Achte immer auf die Parameter
Limit
undOffset
, um alle Datensätze abzurufen. - Überwache die Ratenlimits – vermeide es, die API-Limits zu überschreiten, um vorübergehende Anfrageausfälle zu vermeiden. Siehe Limits und Drosselung.
- Batch-Anfragen, wenn nötig – bei sehr großen Datensätzen solltest du deine Exporte in kleinere Batches aufteilen.
- Validiere deine Daten – überprüfe die Antworten immer auf Vollständigkeit und behandle leere oder unvollständige Ergebnisse korrekt.
Der empfohlene Export-Workflow sieht wie folgt aus:
- Beginne mit manuellen Exporten – verwende die GetResponse-Schnittstelle, um Kontakte, Berichte oder Webinardaten zu exportieren, um die Struktur und den Inhalt zu verstehen.
- Richte API-Exporte ein – für die Automatisierung oder große Datensätze verwende die API-Endpunkte, um die Daten programmatisch abzurufen.
- Beachte die Grenzen – plane deine Anfragen gemäß den API-Drosselungsregeln und implementiere eine Paginierung für große Exporte.
- Integriere oder speichere Daten – verwende die exportierten Daten in deinen Berichts-, CRM-, Backup- oder Analyse-Workflows.
GetResponse Datenmodell
Das GetResponse Datenmodell basiert auf Kontakten, die Abonnenten und Kunden in deinem Konto darstellen. Jeder Kontakt gehört zu einer oder mehreren Kampagnen (Listen) und kann mit Attributen wie Tags, benutzerdefinierten Feldern und GDPR-Feldern angereichert werden. Kontakte erzeugen auch Ereignisse (z. B. E-Mail-Öffnungen, Klicks, Käufe, Webinar-Teilnahmen), die Aufschluss über das Verhalten geben.
Kampagnen dienen als Container für die Organisation von Kontakten und die Durchführung von Kommunikation. Sie sind mit verschiedenen Arten von Nachrichten verbunden: Newsletter, Autoresponder und automatisierte Workflows, die jeweils Leistungsstatistiken aufzeichnen, die zu den einzelnen Kontakten zurückverfolgt werden können.
Zusätzliche Elemente wie Formulare, Landing Pages und Webinare dienen als Einstiegspunkte für neue Kontakte, während E-Commerce-Integrationen (Shops, Produkte und Transaktionen) kaufbezogene Daten einbringen. Transaktions-E-Mails und SMS-Nachrichten erweitern die Kommunikation auf 1:1-Kanäle, und Dateien und Medien stellen kampagnenübergreifend genutzte Ressourcen dar.
Dieses vernetzte Modell stellt sicher, dass alle Daten – ob zur Zielgruppe, zur Kommunikation oder zu Ereignissen – mit dem einzelnen Kontakt verknüpft werden können. Dies ermöglicht eine präzise Segmentierung, personalisierte Kampagnen und erweiterte Berichte, während die Datenstruktur flexibel und skalierbar für unterschiedliche Geschäftsanforderungen bleibt.
Was nicht exportiert werden kann
Während die meisten deiner Kontodaten manuell oder über die API exportiert werden können, sind einige Elemente nicht für den direkten Export verfügbar:
- Integrationen von Drittanbietern – z. B. Daten von externen CRM- oder E-Commerce-Plattformen, die mit GetResponse synchronisiert, aber außerhalb gespeichert werden.
- Konfiguration auf Kontoebene – z. B. Abrechnungshistorie, Benutzerberechtigungen oder Schnittstelleneinstellungen.
- Tracking-Daten in Echtzeit – es sind nur historische Statistiken verfügbar.
- Unterdrückte oder gelöschte Kontakte – einmal entfernt, können sie durch den Export nicht wiederhergestellt werden.
Das bedeutet, dass sich die Exporte auf Kontakte, Kampagnen, Nachrichten, Berichte und Ereignisse konzentrieren, aber nicht auf alle Betriebs- oder Konfigurationsdetails deines Kontos.
Datenaufenthalt und Gerichtsbarkeit
Die Gerichtsbarkeit, unter der GetResponse deine Daten verarbeitet, hängt von deinem Kontotyp und deiner Konfiguration ab. Dies bestimmt, wo sich die für die Datenverarbeitung verwendete IKT-Infrastruktur befindet:
- MAX (EU-Konfiguration) – Die Daten werden in Polen (EU) verarbeitet
- SMB-Konten – Die Daten werden in den USA und Kanada für Sicherungskopien verarbeitet
- MAX (US-Konfiguration) – Die Daten werden in den USA und Kanada für Sicherungskopien verarbeitet
Der Rechenzentrumsdienstleister hat keinen Zugang zu den Kundendaten. GetResponse betreibt seine eigenen physischen Server und nur autorisierte GetResponse Mitarbeiter können auf die darauf gespeicherten Informationen zugreifen.
Diese Informationen sind für die Einhaltung von Vorschriften und rechtlichen Anforderungen (z.B. GDPR) wichtig, da sie den geltenden Rechtsrahmen für deine exportierten Daten definieren.