Maximiere deinen Weihnachtsumsatz: 7 Tipps für deinen Erfolg im E-Commerce

11 Min.
Aktualisiert:

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür – man kann die warmen Lichter und festlichen Lieder schon fast spüren. 

Ein Bericht von Numerator zeigt, dass 90 % der US-Verbraucher auch 2024 Weihnachten feiern werden – eine der beliebtesten Zeiten des Jahres, um zusammenzukommen und Freude zu teilen.

Für viele gehört das Schenken untrennbar zur Tradition: 42 % der US-Amerikaner, die Weihnachten feiern, kaufen in der Regel Geschenke für sechs oder mehr Personen. 

Angesichts der vielen Aktivitäten und Verkaufsmöglichkeiten ist es jetzt besonders wichtig, deinen Onlineshop auf den Weihnachtsansturm vorzubereiten. In diesem Leitfaden erfährst du: 

  • Warum ein reibungsloses Einkaufserlebnis in der Weihnachtszeit entscheidend ist
  • Wie du dich auf den Weihnachtsansturm vorbereitest
  • Wie du Weihnachtskundschaft langfristig begeisterst
  • Welche Weihnachtskampagnen im E-Commerce besonders inspirieren

Warum ein reibungsloses Einkaufserlebnis an Weihnachten so wichtig ist

Weihnachten ist nicht nur die Zeit des Einkaufens – sondern auch die Zeit des Schenkens und gemeinsamen Feierns. Umso wichtiger ist es, dass der Onlinekauf einfach und stressfrei funktioniert. So finden Kunden schnell das perfekte Geschenk und können die Feiertage unbeschwert genießen. 

Niemand möchte sich mit holprigen Checkouts, langsamen Websites oder aufdringlicher Werbung herumschlagen. Kein Wunder, dass laut einer Studie von Inmar 2024 rund 45 % der Weihnachtseinkäufer besonders auf Werbung achten, die zu ihren Interessen passt. 

Gerade in dieser emotionalen und geschäftigen Zeit kannst du mit einem durchdachten, personalisierten Einkaufserlebnis positiv auffallen – und dich so von der Konkurrenz abheben.

E-Commerce-Weihnachtsvorbereitungen: Die ultimative Checkliste 

Obwohl 59 % der Verbraucher angeben, dass die Inflation ihr Weihnachtsbudget beeinflussen könnte, wird dennoch ein Anstieg der Ausgaben um 7 % auf rund 1.638 US-Dollar pro Käufer erwartet. Eine großartige Gelegenheit für deinen Onlineshop, den Umsatz deutlich zu steigern. 

Mit unserer Checkliste bist du bestens gerüstet, um in der Hochsaison das Beste aus deinem E-Commerce herauszuholen: 

1. Sorge für ein herausragendes Nutzererlebnis für Online-Käufer

Die Feiertage sind für den Onlinehandel das, was die Olympischen Spiele für den Sport sind. Das Nutzererlebnis auf deiner Website muss also erstklassig sein. Wenn die Seite langsam lädt, schwer zu bedienen ist oder frustriert, springen Besucher schnell wieder ab – ganz gleich, wie festlich deine Angebote sind. 

Ein Bericht von CX Network aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 40 % der Website-Besucher im Vorjahr frustriert waren. Gründe waren unter anderem lange Ladezeiten oder wiederholtes Klicken auf eine Schaltfläche, bis sie reagierte. Solche Stolpersteine kosten dich gerade in der umsatzstarken Weihnachtszeit potenzielle Kunden. 

Wie kannst du das verhindern? 

Biete klar strukturierte Kategorien, eine intuitive Suche und aussagekräftige Produktbeschreibungen. Gestalte den Kaufprozess so einfach wie möglich mit einer durchdachten User Journey und klaren Call-to-Actions, die direkt zum optimierten Checkout führen. 

Ein gutes Beispiel ist IKEA. Auf der Startseite finden sich inspirierende saisonale Ideen, die Navigation ist einfach, die Beschreibungen sind präzise. Die Bilder sind ansprechend, die Produktempfehlungen passend, der Checkout unkompliziert. 

 IKEA’s ecommerce website homepage.

Bildquelle 

Denk auch an die mobile Nutzung: 53 % der Verbraucher shoppen lieber mit dem Smartphone. Deine Website sollte also auf allen Geräten optimal funktionieren, um möglichst viele Conversions zu erzielen. 

2. Segmentiere deine Zielgruppen und setze auf personalisierte Empfehlungen 

Jeder Kunde ist anders – und deine Kommunikation sollte das widerspiegeln. Ein treuer Stammkunde, der im letzten Jahr mehrfach bei dir bestellt hat, braucht andere Inhalte als jemand, der gerade zum ersten Mal deine Seite besucht. 

Hier kommt Segmentierung ins Spiel. Sie ermöglicht dir, zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, die auf die jeweilige Phase der Customer Journey abgestimmt sind. Neukunden freuen sich vielleicht über einen Willkommensrabatt, während treue Käufer eher exklusive Angebote oder VIP-Vorteile zu schätzen wissen. 

Segmentieren kannst du nach Kaufverhalten, Bestellhistorie, Interessen oder der aktuellen Phase im Conversion-Funnel. Je besser du deine Kunden kennst, desto gezielter kannst du sie ansprechen. 

Nutze beispielsweise frühere Suchanfragen oder Einkäufe, um passende Produkte vorzuschlagen. Wer gerade eine Winterjacke gekauft hat, freut sich vielleicht über Empfehlungen für Handschuhe oder einen Schal im passenden Stil. 

Solche personalisierten Vorschläge können das Engagement deutlich erhöhen – und das belegen auch die Zahlen. Laut dem Inmar-Report 2024 bevorzugen 71 % der Käufer ein personalisiertes Einkaufserlebnis. GetResponse hat zudem herausgefunden, dass personalisierte E-Mails mit einer Öffnungsrate von 44,3 % besser abschneiden als allgemeine Mailings mit 39,13 %. Auch die Absprungraten sind geringer – 2,26 % gegenüber 2,50 %. 

3. Kommuniziere klar und zuverlässig mit deinen Kunden 

Weihnachtseinkäufe können schnell stressig werden. Umso wichtiger ist es, offen und vorausschauend mit deinen Kunden zu kommunizieren. So wird das Einkaufserlebnis entspannter und vertrauensvoller. 

Der Kundenservice sollte leicht erreichbar sein, besonders wenn Fragen oder Probleme auftauchen. Biete dafür mehrere Kontaktmöglichkeiten an – etwa Chatbots, Live-Chat, E-Mail oder Social Media, damit jeder den bevorzugten Kanal wählen kann. 

Auch zur Logistik solltest du transparent informieren. Lieferzeiten, Rückgaberegelungen und Bestellfristen für eine rechtzeitige Lieferung zu Weihnachten sollten klar und gut sichtbar kommuniziert werden, etwa per E-Mail, auf Social Media und in Bannern auf deiner Website. Klare Informationen helfen, Enttäuschungen und Hektik in letzter Minute zu vermeiden. 

Wie schon angesprochen, stärken personalisierte Erlebnisse die Kundenbindung. Wenn du Kundendaten gezielt einsetzt, kannst du auch den Kundenservice individuell gestalten. Schon eine persönliche Begrüßung im Live-Chat oder ein „Frohe Feiertage“ schafft Nähe. Noch besser: Beziehe dich auf frühere Käufe und gib passende Empfehlungen. So wird aus einfachem Support ein echtes Einkaufserlebnis. 

4. Setze auf E-Mail-Marketing mit Automation 

Marketing Automation ermöglicht es dir, perfekt getimte und personalisierte E-Mails im großen Stil zu versenden – ganz ohne Mehraufwand. Kein Wunder, dass laut dem Bericht „2024 State of Email and Automation“ von Ascend2 bereits 58 % der Marketer auf Automatisierung im E-Mail-Marketing setzen. 

So nutzt du E-Mail-Automation für erfolgreiches Weihnachtsmarketing: 

  • E-Mails bei Warenkorbabbrüchen: Schicke automatische Erinnerungen an Käufer, die ihren Einkauf nicht abgeschlossen haben – idealerweise mit Anreizen wie kostenlosem Versand oder einem zeitlich begrenzten Rabatt. 
  • Dynamische Elemente: Verwende Countdown-Timer, um Dringlichkeit zu erzeugen und auf zeitlich begrenzte Angebote hinzuweisen. So machst du aus passiven Empfängern aktive Käufer. 
  • Aktionscodes automatisch versenden: Verbinde deinen Shop mit einem Marketing Automation Tool, um Gutscheincodes gezielt zu verschicken und Kaufanreize zu schaffen. 
  • Automatisierte E-Commerce-Szenarien: Nutze Trigger für Preissenkungen oder Benachrichtigungen bei Wiederverfügbarkeit, um Käufer gezielt zurückzuholen und spontane Käufe zu fördern. 
  • Tagging und Scoring: Bewerte deine Kontakte nach Verhalten wie E-Mail-Öffnungen, Klicks oder Seitenbesuchen. So kannst du gezielter kommunizieren und die Relevanz deiner Kampagnen steigern. 
  • KI-gestützte Produktempfehlungen: Beim Geschenke-Shopping kann die große Auswahl schnell überfordern. Kein Wunder also, dass 31 % der Verbraucher sich bei der Auswahl Unterstützung durch KI wünschen. Die KI-Produktempfehlungsfunktion von GetResponse analysiert das Verhalten deiner Besucher und schlägt ihnen passende Produkte vor – abgestimmt auf ihre Vorlieben, Bedürfnisse und bisherigen Käufe. 

5. Steigere deinen Umsatz mit Cross-Selling und Upselling 

Gerade zur Weihnachtszeit sind viele Käufer auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre Geschenke besonders zu gestalten und sie sind offen für Empfehlungen. Tatsächlich lassen sich 90 Prozent der Käufer dazu motivieren, zusätzliche Artikel in ihren Warenkorb zu legen. 

Das ist eine große Chance, die du nicht verpassen solltest. Cross-Selling und Upselling sind bewährte Strategien, um genau in diesem Moment mehr Umsatz zu erzielen. 

Beim Cross-Selling empfiehlst du ergänzende Produkte, die den ursprünglichen Kauf aufwerten. Beim Upselling bietest du eine hochwertigere Variante oder zusätzliche Premium-Features an. 

Hier ein paar effektive Einsatzbereiche für Cross- und Upselling: 

  • Auf Produktseiten: Zeige Abschnitte wie „Häufig zusammen gekauft“ oder „Kunden interessierten sich auch für“, um passende Zusatzartikel zu präsentieren. 
  • Im Warenkorb oder an der Kasse: Schlage Bundles, Zubehör oder Upgrades vor. Zum Beispiel: „Für nur 5 Euro mehr mit Geschenkverpackung.“ 
  • In E-Mails nach dem Kauf: Empfiehl passende Ergänzungen, etwa Garantieverlängerungen oder Accessoires, die zum letzten Kauf passen. 

Beschränke dich nicht nur auf Website und E-Mail. Nutze weitere Kanäle wie SMS, Push-Benachrichtigungen oder Pop-ups, um noch mehr Wirkung zu erzielen. Eine gezielte SMS mit einem ergänzenden Produkt oder ein Pop-up mit einem attraktiven Weihnachtsbundle können echte Umsatz-Booster sein.  matching product a customer might’ve missed or use a pop-up to showcase a holiday bundle while they’re browsing your website.

6. Binde Social Media in deinen Onlineshop ein 

In der heißen Einkaufsphase rund um Weihnachten verbringen viele Menschen viel Zeit auf Social Media, um nach Geschenkideen, Angeboten oder Trends zu suchen. Laut dem „2024 Holiday Retail Trends Report“ von Celigo planen 47 Prozent der Weihnachtseinkäufer, Facebook für ihre Geschenksuche zu nutzen. 46 Prozent schauen auf TikTok, 45 Prozent auf Instagram. 

Wenn du in dieser Phase sichtbar sein willst, solltest du deine Social-Media-Kanäle direkt mit deinem Onlineshop verbinden. So können deine Kunden direkt über Posts oder Anzeigen einkaufen, ohne viele Zwischenschritte – was die Conversion-Rate deutlich steigert. 

7. Setze auf Influencer-Marketing 

IInfluencer-Empfehlungen wirken oft authentischer als klassische Werbung. Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit holen sich viele Menschen Geschenkideen und Produktempfehlungen von ihren Lieblingscreators. 

Für 40 Prozent der Käufer der Generation Z spielen diese Empfehlungen eine zentrale Rolle bei ihren Entscheidungen rund ums Weihnachts-Shopping. 

Damit die Zusammenarbeit mit Influencern den gewünschten Erfolg bringt, solltest du Inhalte wählen, die zur Weihnachtszeit passen. Denk an Geschenke-Guides, Unboxing-Videos oder stimmungsvolle Fotoshootings mit deinen Produkten in festlicher Umgebung. 

Wichtig ist auch die Wahl der passenden Influencer. Achte darauf, dass deren Zielgruppe zu deiner Marke passt. Ein familiennaher Creator könnte etwa ideal sein, um deine Wohnaccessoires in einer liebevoll dekorierten Umgebung zu zeigen. Ein Modeblogger hingegen eignet sich perfekt, um Outfits für festliche Anlässe zu präsentieren. 

Wie du Weihnachtskäufer in treue Kunden verwandelst 

Die Beziehung zu deinen Kunden muss nach den Feiertagen nicht enden. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du sie langfristig binden und aus einmaligen Käufen dauerhafte Beziehungen machen. 

1. Kundenfeedback einholen und umsetzen 

Gerade zur Weihnachtszeit liefert Kundenfeedback wertvolle Einblicke. So erfährst du, was gut angekommen ist, was noch verbessert werden kann und wie du das Einkaufserlebnis künftig optimieren kannst. 

Ideale Momente zum Einholen von Feedback sind: 

  • Umfragen nach dem Kauf 
  • Follow-up-E-Mails mit kurzen Fragen zur Einkaufserfahrung 
  • Umfragen auf Social Media 
  • Feedbackformulare mit kleinen Anreizen wie Rabattcodes für den nächsten Einkauf 

Fokussiere dich auf Aspekte, die das Erlebnis direkt beeinflussen: 

  • War die Website einfach zu bedienen? 
  • Lief der Checkout-Prozess reibungslos? 
  • Gab es Schwierigkeiten bei der Produktsuche oder Verfügbarkeit? 
  • Waren E-Mails, SMS und Anzeigen hilfreich und relevant? 
  • Wurden Bestellungen pünktlich und schön verpackt geliefert? 

Wenn du dieses Feedback aktiv nutzt, zeigst du deinen Kunden, dass ihre Meinung zählt. Das ist ein starker Hebel für langfristige Markentreue. 

2. Treueprogramme einführen 

Die Feiertage bringen oft viele Erstkäufer, die auf der Suche nach Geschenken oder Schnäppchen sind. Mit einem attraktiven Treueprogramm kannst du sie zu Stammkunden machen. 

Biete zum Beispiel Punkte für jeden Einkauf, exklusive Rabatte oder früheren Zugang zu neuen Produkten. Laut Celigo finden 42 Prozent der Weihnachtseinkäufer Onlinehändler attraktiver, wenn sie ein Bonuspunkteprogramm anbieten. 

Wichtig ist, dass die Teilnahme unkompliziert ist. Lange Formulare oder verwirrende Regeln sollten vermieden werden. Eine einfache Ein-Klick-Anmeldung beim Checkout kann hier den Unterschied machen. 

3. Empfehlungskampagnen starten 

Empfehlungsmarketing ist eine besonders wirkungsvolle Methode, um Vertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen. Die Idee: Bestehende Kundschaft empfiehlt dein Unternehmen an Freunde oder Familie weiter – im Gegenzug gibt es kleine Belohnungen wie Rabatte, Gutscheine oder Gratisprodukte. 

Laut Studien vertrauen 59 Prozent der Verbraucher Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld mehr als jeder anderen Form der Werbung.

Und genau deshalb ist die Weihnachtszeit ideal für solche Aktionen. Wer eine gute Erfahrung gemacht hat, gibt sie in der Regel gern weiter, besonders wenn es dafür einen Anreiz gibt. 

4. E-Mail-Kampagnen mit SMS-Marketing kombinieren 

E-Mails eignen sich hervorragend für Angebote, Produktnews und Newsletter. SMS hingegen erzielen oft schneller Aufmerksamkeit. Kein Wunder also, dass 60,5 Prozent der Marketingprofis sagen, dass SMS-Kampagnen zu mehr Kundenbindung führen. 53,5 Prozent berichten von besseren Öffnungs- und Klickraten als bei anderen Kanälen. 

SMS sind nicht nur effizient, sondern auch ideal für kurze, personalisierte Nachrichten. Nutze sie für Erinnerungen, exklusive Angebote oder als Ergänzung zu deinen E-Mail-Kampagnen. So bleibst du auch nach der Weihnachtssaison präsent im Gedächtnis deiner Kundschaft. 

Inspirierende Beispiele für Weihnachtskampagnen im E-Commerce 

Manche Marken wissen genau, wie es geht. Sie schaffen es, Weihnachtskampagnen zu gestalten, die die festliche Stimmung perfekt einfangen, ihre Zielgruppe ansprechen und den Kunden noch lange im Gedächtnis bleiben. 

Hier sind einige gelungene Beispiele. 

Die „Build a Playful Holiday“-Kampagne von LEGO 

LEGO’s “Build a Playful Holiday” campaign.

Bildquelle 

Im Jahr 2022 hat die LEGO Group mit ihrer bisher größten und spielerischsten Weihnachtskampagne überzeugt. Die Kampagne, die auf digitalen Kanälen, im Fernsehen und in LEGO Stores zu sehen war, wurde von Katy Perry begleitet. Ziel war es, Kindern die Möglichkeit zu geben, auf kreative und fröhliche Weise auszudrücken, was die Feiertage für sie bedeuten. 

Die „Thismas Not Thatmas“-Kampagne von Marks & Spencer 

Bildquelle 

Marks & Spencer hat mit dieser Kampagne die gewohnten Weihnachtsroutinen hinterfragt. Statt festgefahrener Traditionen stand im Mittelpunkt, dass Menschen die Feiertage so verbringen, wie es ihnen Freude bereitet.

Die Kampagne wurde auf Social Media ausgespielt und zeigte typische Weihnachtssituationen, ergänzt durch prominente Testimonials, die für Aufmerksamkeit sorgten. 

Die „Give Love. Give Style.“-Kampagne von Macy’s 

Macy’s “Give Love. Give Style.” campaign.

Bildquelle 

Macy’s setzte auf seiner Website, in sozialen Netzwerken und per E-Mail auf emotionale Werbespots, die zeigen, wie einfach es ist, mit dem „Gift Finder“ für jeden das passende Geschenk zu finden. 

Die Kampagne hielt, was sie versprach: Die Website bot eines der umfangreichsten Tools zur Geschenksuche. Nutzer konnten gezielt nach Geschlecht, Alter, Produkttyp, Budget und mehr filtern, um schnell fündig zu werden. 

Verbreite Weihnachtsfreude in dieser festlichen Saison 

Die Weihnachtszeit bietet dir die perfekte Gelegenheit, ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu schaffen und langfristige Beziehungen zu deinen Kunden aufzubauen. 

Um in dieser geschäftigen Zeit positiv aufzufallen, brauchst du eine durchdachte Marketingstrategie. Mit GetResponse MAX hast du alles, was du für erfolgreiche Weihnachtskampagnen brauchst – von leistungsstarker Automation über präzise Personalisierung bis hin zu datengestützten Insights. 

Newsletter, Marketing Automation, Online-Kurse – in nur einer Software