Was ist der Unterschied zwischen löschen und auf die Blacklist setzen?

Sowohl löschen als auch auf die Blacklist setzen sind bewährte Methoden für die Listenhygiene. Auf der Seite Listenhygiene finden Sie zwei Aktionen: löschen und auf die Blacklist setzen:

  • Beim löschen können Sie eine E-Mailadresse aus einer bestimmten Liste entfernen.
  • Beim auf die Blacklist setzen können Sie bestimmte E-Mailadressen und Domains daran hindern, sich auf Ihre aktuelle(n) oder zukünftige(n) Liste(n) zu setzen. Sie können Personen außerdem daran hindern, sich erneut anzumelden.

Mithilfe dieser Aktionen können Sie Ihre Kontaktliste aktuell halten und die Einbindung Ihrer Kontakte verbessern. Je höher der Fokus Ihrer Liste, desto besser Ihre Klick- und Öffnungsraten.

Wann setze ich auf die Blacklist und wann lösche ich?

Je nachdem, ob Sie E-Mails aus allen oder nur bestimmten Listen entfernen oder Blacklist-Regeln erstellen möchten, können Sie unterschiedliche Ziele erreichen. Über die Tabelle unten können Sie herausfinden, mit welcher Aktion Sie Ihr Ziel am besten erreichen.

Wenn Sie:

  • Kontakte aus Ihrem Konto entfernen möchten, nutzen Sie aus allen Listen entfernen (dadurch werden sie aus Ihrem Konto entfernt) oder bestimmten Listen
  • E-Mailadressen daran hindern möchten, sich zu Ihren aktuellen oder zukünftigen Listen hinzuzufügen, setzen Sie sie auf die Blacklist Ihres Kontos
  • Personen daran hindern möchten, sich zu einer bestimmten Liste/n hinzuzufügen, setzen Sie sie auf die Blacklist einer bestimmten Liste/n
  • Personen daran hindern möchten, sich zu irgendeiner Liste hinzuzufügen, die Sie in der Zukunft erstellen, setzen Sie sie auf die Blacklist für das gesamte Konto
  • Duplikate aus bestimmten Listen entfernen möchten, entfernen Sie sie aus diesen Listen
  • Personen in Ihrem Konto daran hindern möchten, irgendeine Ihrer Nachrichten zu erhalten, setzen Sie sie auf eine Blacklist